Please rotate your device.

Bitte drehen sie ihr Gerät

Strandkai Hamburg

Wohnen in der HafenCity

In der HafenCity Hamburg – einem der attraktivsten neuen Stadtteile der Hansestadt – steht eines von zwei 58 Meter hohen Wohngebäuden mit jeweils bis zu 75 Wohneinheiten, entworfen von ingenhoven associates. Unser Architekturbüro erhielt den Auftrag 2014, nachdem wir mit dem überzeugenden Entwurf den ersten Preis in einem internationalen Wettbewerb gewonnen hatten. Dieser Wettbewerb wurde in enger Zusammenarbeit zwischen der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt sowie der HafenCity Hamburg GmbH ausgelobt.

Das Grundstück auf der westlichen Halbinsel Strandkai grenzt unmittelbar an das Wasser und bietet einen einzigartigen Blick auf die Elbe, die Elbphilharmonie, den Hafen und die Hamburger Innenstadt. Mit seiner rhythmischen Fassadengestaltung und der markanten Dachgestaltung bereichert das Wohngebäude die Stadtsilhouette entlang der Elbe deutlich.

Das Gebäude ist als freistehender Bau auf einem künstlich aufgeschütteten Sockel errichtet, der als Warft dient und das Bauwerk vor Hochwasser schützt. Vom erhöhten Niveau führen großzügige Treppenstufen hinunter zum tiefer gelegenen Kai an der Norderelbe. Diese Treppen setzen sich unter dem Turm fort und bilden nahtlos integriert in das Erdgeschoss einen öffentlichen Platz, der die Promenade aufwertet.

Das gestalterische Konzept des Wohngebäudes orientiert sich stark am attraktiven Ausblick und der Verbindung zwischen Innen- und Außenraum. Jede Wohnung verfügt über großzügige Balkone, wodurch die weitläufige Aussicht und der Panoramablick auf vorbeiziehende Schiffe zu einem integralen Bestandteil des Wohnens werden. Eine Sichtachse nach Norden über den Grasbrookhafen verbindet das Gebäude mit dem Vasco-da-Gama-Platz und dem 2008 ebenfalls von ingenhoven associates fertiggestellten Oval-Hochhaus.

Die äußere Form des Hochhauses wird durch drei Elemente geprägt: das offene, transparente Erdgeschoss, den rhythmischen Verlauf der dreieckigen Balkone und die markante Anordnung der äußeren Stützen. Die schlanke, elegante Tragstruktur kleidet das Gebäude von oben nach unten wie eine Krone ein und macht es zu einem unverwechselbaren Wahrzeichen der HafenCity.

Die Gebäudestruktur erlaubt eine flexible Grundrissgestaltung mit unterschiedlich großen Wohnungen, wobei jedes Wohnzimmer über einen eigenen Balkon verfügt. Der Gebäudekern ist zu den äußeren Kanten hin versetzt und bildet zusammen mit den orthogonalen Innenwänden abwechselnde Terrassenflächen rund um das Gebäude. Halbtransparente, verschiebbare Elemente, sogenannte „Windbreaker“, dienen als Schutz gegen Wind und Sonne. Die Penthouse-Etagen sind leicht zurückgesetzt und bieten Maisonette-Wohnungen mit besonders großzügigen Terrassen.

Das Gebäude wurde nach den Vorgaben der Umweltzertifizierung „HafenCity Gold“ geplant und errichtet.

  • Standort
  • Hamburg Hafencity, Deutschland
  • Gebaut
  • Fertigstellung 2018-2025

    Internationaler Wettbewerb 2014, 1. Preis

    BGF 13.700 m²