Datenschutz
Informationen zur Datenerhebung gemäß Artikel 13 und 14 DS-GVO
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
ingenhoven associates gmbh
Plange Mühle 1
40221 Düsseldorf
Telefon +49 211 30101 01
Fax +49 211 30101 31
info@ingenhovenarchitects.com
Sie erreichen den betrieblichen Datenschutzbeauftragten unter:
ingenhoven associates gmbh
Datenschutzbeauftragter
Plange Mühle 1
40221 Düsseldorf
oder datenschutz@ingenhovenarchitects.com
Zu welchen Zwecken verarbeiten wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten (Anrede, Name, Anschrift, Kontakt- und Kommunikationsdaten, Vertrags- und Abrechnungsdaten, für die Bearbeitung der Anfrage oder des Auftrags notwendige weitere Informationen) primär zur Begründung (z.B. Angebotserstellung, Bearbeitung einer Anfrage), Durchführung und Beendigung eines Vertrags über die Architektenleistungen. Insbesondere verarbeiten wir Ihre Daten zu Zwecken der Erfüllung unserer (vor-) vertraglichen Pflichten, der Kommunikation im Rahmen der Vertragsbegründung und -abwicklung (z.B. mit Ihnen, unseren Vertragspartnern, anderen Beteiligten wie Behörden, Fachplanern oder bauausführenden Unternehmen) sowie zu Zwecken der Rechnungstellung und Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von rechtlichen Ansprüchen im Zusammenhang mit der Architektenleistung. Die Verarbeitung erfolgt nur in dem für diese Zwecke erforderlichen Umfang. Soweit Sie uns Ihre personenbezogenen Daten nicht bereitstellen, wird ein Vertrag i.d.R. nicht abgeschlossen werden können, da wir in diesem Fall unseren vertraglichen Pflichten nicht nachkommen können. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zu vertraglichen Zwecken ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Soweit nicht Sie, sondern Ihr Arbeit- oder Auftraggeber unser Vertragspartner ist, erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich aus der Notwendigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten zu vorgenannten Zwecken.
Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten, insbesondere steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten in dem hierfür erforderlichen Umfang. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO i.V.m. der jeweiligen gesetzlichen Vorschrift.
Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten (Anrede, Name, Kontaktdaten) ferner zu Zwecken der Direktwerbung (z.B. Versand von Newslettern, Veranstaltungseinladungen, Informationsbroschüren oder sonstigen Informationen zu aktuellen Projekten oder Events). Soweit Sie uns hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben, erfolgt die Nutzung Ihrer Daten zu diesen Zwecken auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Im Übrigen nutzen wir Ihre Daten zu Werbezwecken nur im gesetzlich erlaubten Umfang aufgrund eines berechtigten Interesses. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Kundenpflege und- akquise.
Wer bekommt Ihre Daten?
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt grundsätzlich nur, soweit dies zur Vertragsdurchführung erforderlich ist (z.B. Weitergabe an Behörden oder andere Unternehmen, die an der Planung oder Bauausführung beteiligt sind wie Fachplaner oder bauausführende Unternehmen). Im Rahmen unserer Leistungserbringung beauftragen wir zudem Auftragsverarbeiter, die bei ihrer Tätigkeit Zugriff auf personenbezogene Daten haben können, z.B. Rechenzentrums- oder EDV-Dienstleister. Die Beauftragung solcher Dienstleister erfolgt nur im Einklang mit den einschlägigen datenschutzrechtlichen Vorschriften. Im Übrigen erfolgt keine Datenweitergabe.
Welche Daten verarbeiten wir und aus welchen Quellen stammen die?
In der Regel verarbeiten wir nur personenbezogene Daten, die Sie uns bereitgestellt haben. Für die Erbringung unserer vertraglichen Leistungen kann es jedoch erforderlich sein, dass wir personenbezogene Daten verarbeiten, die wir von anderen Unternehmen oder sonstigen Dritten (z.B. Ihrem Arbeitgeber, Geschäftspartnern oder Behörden) zulässigerweise zu den genannten Zwecken erhalten haben. Weiterhin verarbeiten wir ggf. personenbezogene Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen, z.B. aus Internetauftritten, die wir zulässigerweise zu den genannten Vertragszwecken nutzen.
Es kann vorkommen, dass innerhalb der Website Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Vimeo oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen. Ohne die IP-Adresse können die Drittanbieter die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Wir haben Jedoch keinen Einfluss darauf dass Drittanbieter die IP-Adresse zum Beispiel für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf.
Welche Daten verarbeiten wir für die Newsletter-Anmeldung?
Wenn Sie sich für unsere Newsletter anmelden erheben wir personenbezogenen Daten für den Zeitraum Ihres kostenfreien Abonnements. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an SendinBlue.com versandt darunter, Vorname, Nachname und E-Mail-Adresse. SendinBlue.com übermittelt unter Einsatz des sog. Double-opt-in-Verfahrens Ihre Daten. Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden erhalten Sie von uns eine E-mail mit der Bitte um Bestätigung. Sie können sich jederzeit von unserem Newsletter abmelden. Dafür klicken Sie bitte auf den Abmeldelink im Newsletter oder senden eine E-mail mit der Bitte um Abmeldung an press@ingenhovenarchitects.com.
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur solange, wie dies für die Erreichung des jeweiligen Verarbeitungszwecks und Einhaltung der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten erforderlich ist. Die gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen betragen i.d.R. sechs oder zehn Jahre (vgl. insbesondere § 147 AO). Eine längere Speicherung Ihrer Daten kann im Einzelfall mit Blick auf gesetzlichen Verjährungsfristen, insbesondere nach §§ 195 ff. BGB oder § 64 UrhG, erforderlich sein. In Einzelfällen kann also eine Aufbewahrung von Daten, die für die Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung rechtlicher Ansprüche im Zusammenhang mit der Architektenleistung notwendig sind, von bis zu dreißig Jahren oder – in Bezug auf urheberrechtlich relevante Daten – bis zu siebzig Jahren nach dem Tode des Urhebers in Betracht kommen. Nach dem Ablauf der vorgenannten Fristen werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, Sie haben einer längeren Speicherung zugestimmt.
Welche Datenschutzrechte haben Sie?
Im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie folgende Rechte:
- Nach Maßgabe von Art. 15 DS-GVO können Sie unentgeltlich Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten verlangen. Gemäß Art. 15 Abs. 3 DS-GVO haben Sie das Recht, eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Die Einschränkungen des Art. 15 Abs. 4 DS-GVO, § 34 BDSG sind zu beachten.
- Wenn Sie der Auffassung sind, dass die über Ihre Person gespeicherten Daten fehlerhaft oder unvollständig sind, können Sie gem. Art. 16 DS-GVO jederzeit die unverzügliche Berichtigung oder Vervollständigung dieser Daten verlangen.
- Unter den Voraussetzungen des Art. 17 DS-GVO können Sie die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen. Das Recht auf Löschung unterliegt den Einschränkungen gem. Art. 17 Abs. 3 DS-GVO, § 35 BDSG.
- Unter den Voraussetzungen des Art. 18 DS-GVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
- Personenbezogene Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, können Sie unter den Voraussetzungen des Art. 20 DS-GVO in einem strukturierten, gängigen oder maschinenlesbaren Format von uns erhalten oder verlangen, dass wir diese Daten, soweit dies technisch machbar ist, einem Dritten übermitteln (Recht auf Datenübertragbarkeit).
- Als betroffene Person haben Sie unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt.
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten zur Wahrung berechtigter Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO verarbeiten, haben Sie das Recht, aus Gründen Ihrer besonderen Situation jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung dieser Daten einzulegen. In diesem Fall werden wir Ihre Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung können Sie jederzeit uneingeschränkt widersprechen. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO), wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs. Die für unser Unternehmen zuständige Datenschutzaufsichts behörde ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein - Westfalen (LDI NRW).
Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihre betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 lit. f) der DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein etwaiges auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DS-GVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen an:
ingenhoven architects GmbH
z.Hd. Datenschutzbeauftragter
Plange Mühle 1
40221 Düsseldorf
oder per E-Mail an: datenschutz@ingenhovenarchitects.com
gerichtet werden. Ebenso können Sie auch dort die hier erteilten Einwilligungen zur Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten vollständig oder teilweise widerrufen, wie z.B. der Nutzung für weitere Stellen.